• Startseite
  • Erbrecht
    • Nach dem Todesfall
      • Erbschein
      • Erbausschlagung
      • Erbansprüche
      • Erbengemeinschaft
      • Pflichtteilsrecht
      • Erbenhaftung
    • Testament und Erbvertrag
      • Ehegatten und eingetragene Lebenspartner
      • Die Patchwork-Familie im Erbrecht
      • Sozial- und Behindertentestament
      • Unternehmertestament
    • Lebzeitige Übertragungen
      • Gestaltung durch Schenkungen
      • Wohn- und Nießbrauchrecht
    • Testamentsvollstreckung
    • Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung
  • Erbschaftsteuer
    • Steuerfreibeträge / Steuertarif
    • Bewertung des Nachlasses
  • Stiftungsrecht
  • Immobilienrecht
    • Prüfung von Grundstückskaufverträgen
    • Nießbrauch, Grunddienstbarkeit und Wohnrecht
  • Erbrecht in Europa
    • Erbrecht in Österreich
    • Erbrecht in Frankreich
  • Startseite
  • Erbrecht
    • Nach dem Todesfall
      • Erbschein
      • Erbausschlagung
      • Erbansprüche
      • Erbengemeinschaft
      • Pflichtteilsrecht
      • Erbenhaftung
    • Testament und Erbvertrag
      • Ehegatten und eingetragene Lebenspartner
      • Die Patchwork-Familie im Erbrecht
      • Sozial- und Behindertentestament
      • Unternehmertestament
    • Lebzeitige Übertragungen
      • Gestaltung durch Schenkungen
      • Wohn- und Nießbrauchrecht
    • Testamentsvollstreckung
    • Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung
  • Erbschaftsteuer
    • Steuerfreibeträge / Steuertarif
    • Bewertung des Nachlasses
  • Stiftungsrecht
  • Immobilienrecht
    • Prüfung von Grundstückskaufverträgen
    • Nießbrauch, Grunddienstbarkeit und Wohnrecht
  • Erbrecht in Europa
    • Erbrecht in Österreich
    • Erbrecht in Frankreich

Zur Bindungswirkung des Gemeinschaftlichen Testaments

OLG Hamm, Urteil vom 26.02.2015, Az. I-10 U 18/13 Die Bindungswirkung von gemeinschaftlichen Testamenten führt immer wieder zu Streit unter den Angehörigen. Wie der folgende Weiterlesen ...

Der Wertermittlungsanspruch des Pflichtteilsberechtigten

LG Bonn, Urteil vom 11.08.2015, Az. 8 S 5/15 Damit der Pflichtteilsberechtigte den Pflichtteilsanspruch beziffern kann, steht ihm ein Auskunftsanspruch über den Bestand und den Weiterlesen ...

Ernennung eines Ersatztestamentsvollstreckers durch das Nachlassgericht

OLG Hamm, Beschluss vom 30.12.2014, Az. 15 W 248/14 Gründe für die Anordnung einer Testamentsvollstreckung gibt es viele. Oftmals benennt der Erblasser in seinem Testament Weiterlesen ...

Grenzen der Vorsorgevollmacht

Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 10. Juni 2015, Az. 2 BvR 1967/12 Mit Beschluss vom 10. Juni 2015 äußerte sich das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe zu der Weiterlesen ...

Vorweggenommene Erbfolge und Pflichtteilsergänzungsansprüche

Bekanntlich kann für eine Schenkung, die länger als zehn Jahre vor dem Erbfall erfolgt ist, keine Pflichtteilsergänzung mehr verlangt werden. Doch nicht immer ist klar, Weiterlesen ...

Berliner Testament – Probleme bei der Erbschaftsteuer

Das Berliner Testament erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Dabei setzen sich die Ehegatten bzw. eingetragene Lebenspartner gegenseitig als Alleinerben und die Kinder als Weiterlesen ...

Wann darf das Grundbuchamt einen Erbschein verlangen?

Urteil des OLG Sachsen-Anhalt vom 13.03.2015, Az. 12 Wx 62/14 Hintergrund Gehört Grundeigentum zum Nachlass, muss dieses auf den oder die Erben umgeschrieben werden. Der Weiterlesen ...

Bezugsberechtigung aus Lebensversicherung nach Scheidung

Bundesgerichtshof Urteil. v. 22.07.2015, Az.: IV ZR 437/14 Hat der Erblasser eine Lebensversicherung abgeschlossen, besteht oftmals Streit darüber, wem die Versicherungssumme zusteht. Das gilt insbesondere Weiterlesen ...

Kontakt

Rechtsanwaltskanzlei
Dr. Christina Unterberger
Kurfürstendamm 179
10707 Berlin
Tel: +49 30 22 48 86 87
Fax: +49 30 22 48 86 89
info@kanzlei-unterberger.de

Digitale Visitenkarte herunterladen

  • RAin Dr. Unterberger
  • Aktuelles
  • Honorar
  • Kontakt / Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erbrecht
  • Erbschaftsteuer
  • Stiftungsrecht
  • Immobilienrecht